Thinking Taste

Der Mensch, lateinisch Homo sapiens, wird meist als „der weise Mensch“ übersetzt. Doch ein sprachgeschichtlicher Blick offenbart eine tiefere Verbindung, die Wurzel sapientia leitet sich vom Verb sapio ab, das ursprünglich „ich schmecke“ bedeutete. Erst später erhielt der Begriff die übertragene Bedeutung von Weisheit.
Diese Herkunft verdeutlicht, dass der Geschmack ist mehr als eine Sinneswahrnehmung er ist eine Form von Erkenntnis, die Körper und Geist, Vergangenheit und Gegenwart, Individuum und Gesellschaft verbindet. Der berühmte Satz von Descartes “Cogito, ergo sum - Ich denke, also bin ich“ könnte ebenso lauten “Sapio, ergo sum - Ich schmecke, also bin ich.“

Die Masterarbeit „Geschmack denken – Eine systemische Analyse zur kognitiven, kulturellen und technologischen Konstruktion von Essen im Wandel“ beleuchtet den Geschmack als weit unterschätzten Hebel für gesellschaftliche Transformation. Die Arbeit zeigt, dass Geschmack nicht nur ein sensorischer Reiz ist, sondern ein komplexes Zusammenspiel aus Wahrnehmung, Erinnerung, kultureller Prägung und industrieller Beeinflussung.
Ausgehend von einer umfassenden Analyse des global vernetzten Ernährungssystems wurden strukturelle Dysfunktionen identifiziert, von ökologischen Belastungen über gesundheitliche Risiken bis hin zu sozialer Ungleichheit. Mithilfe systemischer Designmethoden wie Causal Loop Maps und dem eigens entwickelten „Fraktal Kiosk“ werden diese Dynamiken sichtbar gemacht und in konkrete Interventionspunkte übersetzt.

Ein praktisches Ergebnis ist eine interaktive Ausstellung, die Geschmack als kollektives, reflexives Erlebnis inszeniert. Besucher:innen werden eingeladen, ihre eigenen Prägungen und Vorlieben zu hinterfragen und sich mit den gesellschaftlichen, ökologischen und politischen Dimensionen der Ernährung auseinanderzusetzen.
Die Arbeit verbindet analytische Tiefe mit gestalterischer Praxis und macht deutlich: Wer Geschmack versteht, erkennt nicht nur individuelle Vorlieben, sondern auch ein machtvolles Werkzeug zur Gestaltung nachhaltiger, gerechter und bewusster Ernährungssysteme.